Stand der Dinge im April 2016
Liebe Ehemalige!
Es ist April geworden und Zeit für eine erste Zwischenbilanz.
Bis zum 1. April haben sich ca. 300 Absolventen unserer Schule aus fast allen Abi- Jahrgängen bei uns gemeldet. Ganz vorn stehen die Jahrgänge 1997, 2004, 2007 und 2011. ?
Selbstverständlich nehmen wir weitere Anmeldungen entgegen und auch spontane Besucher sind willkommen. Allerdings wäre es für uns einfacher gewesen, wenn sich diejenigen, die sich schon über Facebook informiert haben, auch per Email gemeldet hätten! So können wir nur spekulieren und rechnen insgesamt mit einer Zahl von 500 – 600 Gästen. Wer zuerst kommt, isst bzw. trinkt zuerst (solange die Vorräte dann eben reichen!).
Wir haben folgendes geplant:
15 Uhr: Frühaufstehern wird die Möglichkeit gegeben, sich bei Kaffee und Kuchen ersten Unterhaltungen zu widmen oder das Schulhaus zu „inspizieren“
16 Uhr: (in)offizieller Beginn; Getränke und Gegrilltes stehen bereit
18 Uhr: begrüßende Worte unserer Schulleiterin, Frau Kober, und eines ehemaligen Schülers
Im Laufe des Abends wird es eine musikalische Einlage unseres ehemaligen Musiklehrers Doktor Baier geben, der es sich extra zu diesem Anlass nicht nehmen lässt, an seine alte Wirkungsstätte zurück zu kehren! MITSINGEN ERWÜNSCHT!!!
Später am Abend wird Frau Raabe mit Schülern eine weitere kulturelle Darbietung geben. Mehr wird nicht verraten!
23 Uhr: offizielles Ende der Veranstaltung
Wir haben mit Absicht auf eine „Überfrachtung“ des Abends verzichtet, da die Meisten von euch ja sicherlich sowieso vor allem eins wollen: Erzählen!
Natürlich ist das Schulhaus offen und wird die eine oder andere ansehenswerte Sache bieten!
Eine wichtige Frage bleibt noch offen: Beabsichtigen einige von euch, Kinder mitzubringen? Welche Altersstufe? Das müssten wir ganz schnell wissen (E-Mail, Stichtag 10. Mai), um diesbezüglich noch etwas zu organisieren (Hüpfburg, Spielemobil oder Ähnliches!)
Einige von euch haben angeboten, sich mit Spenden an der Finanzierung zu beteiligen. VIELEN DANK!!!!
Wer dies tun möchte, bitte unter der folgenden Kontonummer:
Schulförderverein Gymnasium Südstadt 91 e.V.
IBAN: De 46 8005 3762 0381 3005 87
BIC: NOLADE21HAL, Saalesparkasse
Verwendungszweck: Ehemaligentreffen
Schließlich noch zu den T-Shirts! Bisher haben ca. 30 von euch eins bestellt. Am Design wird im Moment gearbeitet. Sie sollen ja auch nach diesem Abend noch getragen werden und werden so wahrscheinlich keinen Hinweis auf den Anlass (Eins, zwei, drei, ich war dabei! Oder Ähnliches!) aufgedruckt bekommen! Da unsere finanziellen Mittel sehr beschränkt sind, können wir euch diese T-Shirts natürlich nicht schenken. Jedoch wird der Preis ein angemessener sein!
Und ganz zum Schluss noch eine Bemerkung in eigener Sache:
Eine Reihe von euch hat der Anmeldung nette Worte hinzugefügt. Danke schön! Leider war es mir persönlich nicht möglich, auf alle zu antworten. Das ist natürlich nicht böse gemeint!!! Mündliche Worte sind sowieso schöner! ?
Eben drum sehen wir uns dann ja auch hoffentlich an einem schönen Septembertag! ;-)
H. Vick
1+25 Ehemaligentreffen unseres Gymnasiums
Lange hat es gedauert! Genauer gesagt, 15 Jahre sind vergangen seit unserem letzten Absolvententreffen. Nun ist es wohl wirklich an der Zeit für eine Wiederholung. Der Wunsch nach solch einem Treffen ist oft geäußert worden, der hohe logistische Aufwand hat uns jedoch immer wieder abgeschreckt. Doch wenn nicht jetzt, wann dann?!
Also: Alle ehemaligen Schüler und natürlich auch Lehrer unserer Schule sind herzlich eingeladen, mit uns und bei uns einen schönen Nachmittag und Abend zu verbringen. Wir haben dafür den 24. September dieses Jahres (ein Sonnabend) vorgesehen. Es wird ähnlich wie bei unserem letzten Treffen ein kleines Programm geben und die Schule ist offen, sodass ihr euch selbst ein Bild davon machen könnt, was sich seit eurer Zeit bei uns verändert hat. Mehr Gedanken über den Verlauf des Tages haben wir uns noch nicht gemacht, es geht ja hauptsächlich sowieso darum, sich wiederzusehen und sich zu unterhalten.
Um das leibliche Wohl wird sich eine Catering-Firma kümmern. Da wir jedoch einen Überblick brauchen, wie viele von euch Interesse haben (und natürlich auch Hunger und Durst!), möchten wir euch bis Ende März um eine (unverbindliche) Anmeldung unter einer der folgenden E-Mail-Adressen bitten: heiko.vick(at)gmx.de , Thomasopitz(at)t-online.de , dobrovsky-schule(at)web.de Betreff: September. Bitte auch die damalige Abschluss-Klasse, die Schule und den Abi-Jahrgang angeben!
Wir haben weiterhin vorgesehen, ein Jubiläums-T-Shirt an den Mann / die Frau zu bringen, falls Bedarf besteht! Eine kleine Nachricht in der Anmeldung (T-Shirt ja/nein) wäre schön.
Außerdem wären wir für Ideen und Unterstützung jeglicher Art dankbar!
Nun ist es an euch!
Verbreitet diese „frohe“ Botschaft so schnell und weit wie möglich! Dies dürfte doch über Facebook, WhatsApp und co. heutzutage kein Problem sein?!
Wir freuen uns auf euch!!!
Ach ja, warum 1 + 25? Die anderen Gymnasien Halles feiern / feierten in diesem Kalenderjahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Wir sind jedoch schon 26, zählen wir das erste Jahr als EOS Südstadt dazu!
H. Vick
Schuljubiläum „Wir werden 1+25 Jahre“
Maßnahmeplan für die Vorbereitung und Durchführung der Jubiläumsaktivitäten am Gymnasium Südstadt
(erstellt von den Mitgliedern des Organisationsteams in der Fassung vom 07. Januar 2016 )
Im Organisationsteam arbeiten folgende Mitglieder:
Frau Kober, Schulleiterin
Frau Dobrovsky, Lehrerin und Vorsitzende der Steuergruppe
Herr Meißner, schulfachlicher Koordinator
Herr Lisson, Oberstufenkoordinator
Herr Opitz, Lehrer und Mitglied des SPR
Herr Vick, Lehrer
Frau Hirsch, Lehrerin
Herr Hausmann, Lehrer
Herr Dr. Adenstedt, Lehrer
Herr Sattler, Vorstandsmitglied des SER
Vincent Radsch, Schülersprecher
A: Veranstaltungen
Folgende Aktivitäten zum würdigen Begehen unseres Schuljubiläums sollen mit geeigneten Maßnahmen vorbereitet und veranstaltet werden:
1. Sponsoringveranstaltung in der „Woche des Sports“ im Mai 2016 zur Mitfinanzierung des Schuljubiläums (Ehemaligentreffen, Feierstundencatering, Hoffest) und ggf. Erwerb von identifikationsstiftenden „Schul-T-Shirts“ mit Logo, z. B. für neue Fünftklässler
2. Schulprojektwoche vom 19.09. bis 23.09.2016 für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 7, 8, 9 und 11 - Motto: „Das sind wir!“
(Die SuS des Schuljahrgangs 10 absolvieren ein neuntägiges Betriebspraktikum, für die SuSder Jgst 12 ist eine Kombination aus Abiturtraining im Prüfungsfach Mathematik undzwei Klausuren in den Fächern Englisch und Geschichte geplant.)
3. Treffen interessierter ehemaliger Abiturienten und Lehrer des Gymnasiums Südstadt am 24.09.2016.
4. Projekttag am 30.09.2016 mit einer Feierstunde zum Schuljubiläum (geladenerTeilnehmerkreis) und anschließendem Hoffest mit allen Schülern und Kollegen sowieVertretern des Schulfördervereins und der Elternschaft des Gymnasiums Südstadt
5. Präsentation der Ergebnisse der Schulprojektwoche im Rahmen des „Tages der offenen Tür“(20.11.2016 oder 27.11.2016)
B: Maßnahmen
zu 1: Sponsoringveranstaltung
Identität und Gemeinsinn stiftende Sponsorenläufe für einen guten Zweck haben auch an unserem Gymnasium eine lange Tradition. Im Jubiläumsjahr soll diese Tradition wieder aufleben und als Auftaktveranstaltung der Jubiläumsaktivitäten in der „Woche des Sports“ vom 23.05. bis 27.05.2015 ihren Platz finden. Neben dem Joggen, Walken, Skaten und Fahrradfahren soll für die Freunde des Wassersports erstmals auch das Schwimmen für den guten Zweck im Angebot erscheinen. Der genaue Termin dieser Nachmittagsveranstaltung wird bis Ende Januar festgelegt. Unsere Schüler, Lehrer, Eltern und außerschulische Partner sind aufgerufen, sich als sportlich Aktive und als Sponsoren zahlreich zu beteiligen.
Ein öffentlicher Aufruf zur Teilnahme, auch im Namen unseres Schulfördervereins, und ein entsprechender Elternbrief werden auf unsere Schulhomepage gestellt.
Termin: 12.02.2016 verantwortlich: Frau Kober
Die Streckenauswahl und die Organisation der Veranstaltung erfolgen in enger Kooperation mit dem Sportlehrerteam und der Unterstützung durch die Klassenleiter und Tutoren. Der Terminplan für alle Maßnahmen der Vorbereitung und Durchführung wird bekannt gemacht (Lehrerzimmer, Schulhaus, Schulhomepage).
Termin: 29.02.2016verantwortlich: Herr Lisson
zu 2: Schulprojektwoche vom 19.09. bis 23.09.2016 „Das sind wir!“
Termin | Maßnahme | verantwortlich |
laufend, bis 31.03.16 | Abgabe der Projektthemenvorschläge (Formblätter) inkl. Kostenvoranschläge bei Herrn Meißner | KL, FL
|
April 2016 (DB) | Information über den Vorbereitungsstand mit Absprachen und ggf. erforderlichen Ergänzungen Informationen über Abrechnung der Kosten | Herr Meißner |
Mai/Juni (DB) | Feinplanung Projektangebote Abgabe der restlichen Formblätter bei Herrn Meißner | Projekt leitende FL / KL |
danach | Beginn der Ausschreibung für Schülerinnen und Schüler (SuS) (Übersicht aller Projekte als Aushang gegenüber R 103) | Herr Meißner |
11.08.16 | Erfassung der Teilnehmerwünsche aller Schüler/innen (3 Wünsche pro Schüler/in) in Klassenlisten und Abgabe bei Herrn Meißner | KL, Tutoren |
bis 05.09. | Koordinierung der Teilnahme der SuS | Hr. Meißner, Hr. Lisson,Hr.Hausman |
09.09.16 | Aushang der Teilnehmerlisten (gegenüber Raum 103) | Herr Meißner |
14.09.16 (ab 7. Std.) | Vorbereitung der Projekte in den Projektgruppen | Projektleiter/innen |
19.bis 23.9. | Projektwoche (Anwesenheitslisten führen!) | Projektleiter/innen |
bis 30.09.16 | Inhaltliche Nachbereitung, Abgabe der Anwesenheitslisten, Abrechnung der Kosten | Projektleiter/innen |
01.11.16 | Präsentation von Projektergebnissen am „Tag der offenen Tür“ | Projektleiter/innen
|
Im künftigen Schuljahrgang 5 sind ausschließlich Klassenprojekte zu planen. In den anderen Schuljahrgängen können Klassenprojekte, klassenübergreifende Projekte im Schuljahrgang und jahrgangsübergreifende Projekte angeboten werden.
zu 3: Ehemaligentreffen am 24.09.2016
Terminplanung
- bis Anfang Januar: Veröffentlichung des Vorhabens auf der Schul-Homepage (Bitte um Kontaktierend der
Verantwortlichen zwecks Ideensammlung! Erste unverbindliche / verbindliche Anmeldung bis Ende Februar)
- Ende Januar / Februar: Zweite Zusammenkunft der verantwortlichen Lehrer
- Ende Februar / Anfang März: Bestandsaufnahme Teilnehmerzahl und Kontaktaufnahme mit einem Catering-
Service
- März: Zusammenkunft der Organisatoren, Besprechung der Details und des Programms
- Ende März: verbindliche Einladung für alle Interessierten auf der Homepage
- April: Anmeldung der Veranstaltung beim Ordnungsamt / Polizei
verantwortlich: Frau Dobrovsky, Herr Opitz, Herr Vick
zu 4: Projekttag am 30.09.2016
9:00 Feierstunde zum Schuljubiläum unseres Gymnasiums verantwortlich: Frau Kober bis 10:00 Uhr
Ort: R302/303 unseres Gymnasiums
geladener Teilnehmerkreis:
- Schulleitung und Kollegium des Gymnasiums Südstadt
- Vorstände des Schulelternrates, des Schulfördervereins, des Schülerrates
- Gäste aus dem Kreis der Schulbehörden sowie ehemaliger verdienstvoller Kollegen und Elternvertreter
Gästeliste, Programmgestaltung mit Schülerbeiträgen und Imbiss werden im Organisationsteam beraten und entschieden.
Verantwortlich für Konzeptvorlage: Frau Kober - Termin: 01.04.2016
11:00 bis 13:00 Uhr: Schulhoffest mit allen Schülern und Kollegen sowie Vertretern des Schulfördervereins und der Elternschaft des Gymnasiums Südstadt
Das Konzept wird bis 20.05.2016 erstellt.
Verantwortlich: Schüler und Klassenleiter der 10. Klassen des Schuljahres 2015/2016, Organisationsteam, Schülerrat